Umweltclownin zu Besuch in Hamberge
Am 20. Februar besuchte die Umweltclownin Ines Hansen die Kinder der Grundschule Hamberge. Im Gepäck hatte sie zwei wichtige Themen im Bereich Energieverbrauch und Umweltschutz, viele praktische Übungen und jede Menge Spaß.
Die Drittklässler lernten etwas über Herkunft und Förderung fossiler Brennstoffe. Dafür reisten sie zunächst ins Land der Dinosaurier und dann auf den Grund der Nordsee. Außerdem sammelten sie Stromspartipps. Auch umweltschonendere Energiequellen wurden thematisiert.
In der vierten Klasse begaben sich die Kinder auf die Spur von Stromfressern, wofür sie unter anderem in Stromkabel verwandelt wurden.
Die Umweltclownin hat die Themen kindgerecht aufbereitet und somit für beide Klassen begreiflich gemacht. Für die Kinder und auch die Lehrer war es ein toller Vormittag.
Alle sagen: Danke, Ines!
Zum Presseartikel:
http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Umweltclownin-besucht-Hamberger-Viertklaessler
Grundsteinlegung - Unsere Schule bekommt mehr Platz
Vierte Klasse besucht Petze Ausstellung „Echt Klasse“ in Reinfeld
Lesen Sie hier etwas über die Ausstellung aus Schülersicht:
Die Petze
Es ging um körperliche Belästigung und wie man sich in solchen Situationen verteidigt. Es gab mehrere Stationen, zum Beispiel eine Sorgenjacke, an der ganz viele Sorgen hingen. Deshalb war sie sehr schwer. Außerdem sollten wir Geheimnisse sortieren - gute Geheimnisse in eine Sonne und schlechte Geheimnisse in eine Wolke. Wir konnten auch ganz laut in einen Automaten rufen, so haben wir das Nein-Sagen geübt.
Erst sind die Mädchen in die Ausstellung gegangen und als die Mädchen fertig waren, waren die Jungs in der Ausstellung.
Die Petze war voll cool!!
von Max und Laura
STOPP und SÄM Tage
Es ist uns wichtig, dass sich Kinder und Erwachsene an unserer Schule wohlfühlen. Eindeutige Verhaltensregeln und Konsequenzen erleben Schülerinnen und Schüler als hilfreich und stabilisierend. Gerade in schwierigen Situationen vermitteln sie ihnen Halt und Sicherheit.Was man tun kann, wenn das Gegenüber trotz eines starken und klaren STOPP nicht aufhört, haben wir am "SÄM Tag" besprochen und geübt.
Alle Klassen haben den Einsatz der STOPP Regel nochmal wiederholt und trainiert. Danach haben sie gelernt, sich mithilfe der SÄM (schnelle Ärgermitteilung) auszudrücken und ihre persönliche Grenze deutlich zu machen.
Kindernachrichten aus Hamberge
Am Freitag, den 03. Juni 2016, hat uns die Kinderradioreporterin Jantje Fischhold vom NDR besucht. Gemeinsam mit fünf Kindern aus der vierten Klasse nahm sie Nachrichtenbeiträge zu aktuellen Themen
für die Sendereihe MIKADO auf. So hatten sie die Gelegenheit, sich kindgerecht zu den Themen zu äußern und bekamen einen Eindruck davon, wie Radio gemacht wird.
Johannah, Keno, Tiard, Felix und Jolina waren gut informiert und wir freuen uns auf ihre Nachrichtenbeiträge auf dem Sender NDRInfo.
Gemeinsam stark sein...
...so lautete das Motto des Aktionstages, zu dem der Regenbogenkindergarten, der Deutsche Kinderschutzbund und die Grundschule Hamberge am 30. September 2015 eingeladen hatten. In der Vorbereitungsphase wurden die Kinder über Kinderrechte informiert und ermutigt, diese Rechte auch einzufordern. Eine Sammlung aktueller Zeitungsartikel wies auf den besonderen Schutz von Kindern im Krieg und auf der Flucht hin und auch das Thema „Fairer Handel contra ausbeuterischer Kinderarbeit“ war dargestellt. Auf dem Schulgelände herrschte reges Treiben. Begeistert angenommen wurden die Spiele vom Elefanto-Spielmobil und auch an der Kinderrechtewahl nahmen alle Kinder teil. Frauke Worbs vom Kinderschutzbund informierte über den Elternkurs „Starke Eltern – starke Kinder“, der 2016 in Hamberge angeboten wird. Alle Kinder fieberten der abschließenden Verlosung einiger Preise aus fairem Handel entgegen. Den „goldenen Fußball“ als Hauptgewinn konnte die kleine Zoe in Empfang nehmen.
Freiwillige Feuerwehr Hamberge besucht Grundschulkinder
„Was macht das Feuerwehrauto auf unserem Schulhof?“, fragten sich die Grundschulkinder. Drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hamberge mussten zum Glück nicht zu einem Ernstfall ausrücken. Sie
besuchten die dritte und vierte Klasse im Rahmen der Brandschutzfrüherziehung. Die Kinder wurden über die Aufgaben der Feuerwehr informiert und lernten, wie Feuer entsteht und welche Regeln sie im
Umgang mit Feuer einhalten müssen. Sehr anschaulich wurde der „besondere Schulunterricht“, als Christian und seine Kollegen Harry und Markus eine Telefonleitung im Klassenraum aufbauten. Während die
Kinder am einen Ende der Leitung einen „Brand in ihrer Wohnung“ meldeten, nahm der Feuerwehrmann am anderen Ende die Meldung entgegen. Dabei mussten die Kinder nicht nur die richtige Nummer „112“
wählen, sondern auch die „fünf wichtigen W-Fragen“ beantworten. Abschließend durfte auf dem Schulhof noch ausprobiert werden, wie man zielsicher mit einer Wasserspritze umgeht und was beim Anlegen
einer Brandfluchthaube zu beachten ist. Den Feuerwehrmännern ist es nicht nur gelungen, den Kindern richtiges Verhalten im Brandfall zu vermitteln, sondern sicher auch Begeisterung für die
Jugendfeuerwehr zu wecken
|
|
|