Örtliche Gegebenheiten
Die Grundschule Hamberge ist eine ein- bis zweizügige Grundschule. Zu uns gehören Schulkinder der Gemeinden Hamberge, Ratzbek und Fliegenfelde, zudem nehmen wir Kinder aus weiteren umliegenden Gemeinden auf.
Derzeit besuchen etwa 125 Schülerinnen und Schüler unsere Schule.
Die Trägerschaft für die Schule hat die Gemeinde Hamberge.
Einige umliegende Gemeinden werden von einem Schulbus angefahren.
Personelle Gegebenheiten
Kollegium
Momentan besteht das Kollegium aus zehn Lehrkräften inklusive Schulleitung.
Mitarbeiter
Das Kollegium wird täglich von einer Schulassistentin unterstützt. Zudem wird jährlich eine Stelle für den Bereich Freiwilligendienste Kultur und Bildung besetzt. Eine Schulsozialpädagogin ist täglich vor Ort, die Lehrkräften, SchülerInnen und Eltern mit Rat und Tat zur Seite steht. Kolleginnen des Förderzentrums aus Reinfeld sind stundenweise im Unterricht mit eingebunden. Immer wieder wird der Schulalltag durch Mitwirkung von Praktikanten unterstützt. Integrationshelfer stehen inklusiv beschulten Kindern in einigen Klassen zur Seite.
Viermal in der Woche ist eine Sekretärin in der Schulverwaltung für die Grundschule tätig. Es gibt eine Hausmeisterin und auf Anfrage stehen Mitarbeiter des Amtes Nordstormarn für Arbeiten im Innen- und Außenbereich zur Verfügung.
Weitere Kooperationspartner
Im dreiwöchigen Abstand bietet die Fahrbücherei des Kreises Stormarn den Kindern die Möglichkeit Bücher und andere Medien
auszuleihen.
An Aktionstagen, wie z.B. dem jährlichen Adventsbasteln, ist Hilfestellung von Elternseite ein fester Bestandteil.
Der Einschulungsgottesdienst wird von der Pastorin der Gemeinden Hamberge / Klein Wesenberg organisiert. Außerdem besteht die Möglichkeit die Kirche in
den Unterricht mit einzubinden.
Aufgrund einer fest eingeplanten Vorschulstunde kooperiert die Schule mit den umliegenden Kindergärten.
Räumliche Gegebenheiten
Zum Schulkomplex gehören das Hauptgebäude mit Containeranbau, der Neubau mit Klassenräumen und einer großen Mensa, der asphaltierte Schulhof, Sandflächen mit Turn- und Klettergeräten sowie ein Gerätehäuschen, ein Spielehäuschen und ein Schulwald mit großem Holzhaus.
Schulgebäude
Unserer Schule stehen sieben Klassenräume, ein Mehrzweckraum mit Küche, ein Arbeitsraum für die Differenzierung, ein Büro für die Schulsozialpädagogin, eine Mensa, ein Kopierraum, ein Lehrerzimmer, ein Sekretariat und ein Schulleiterzimmer zur Verfügung. Im unteren Flurbereich befinden sich Stellwände, Sitz- und Arbeitsgelegenheiten sowie Ausstellungsvitrinen.
Außengelände
Der größte Teil des Schulhofes ist asphaltiert und dient in den Pausen zum Spielen mit Bewegungsspielgeräten, aber auch zum Hockey-, Fußball- und Basketballspielen. Auf dem Schulhof gibt es außerdem folgende Spielmöglichkeiten:
Der angrenzende Schulwald wird zurzeit zum Freispielen genutzt.
Für den Sportunterricht nutzen wir die angrenzende Mehrzweckhalle der Gemeinde sowie den Sportplatz.
Zeiten
a.) Unterrichtszeiten
1. Std: 07:50 - 08:35 Uhr
2. Std: 08:50 - 09:35 Uhr
3. Std: 09:55 - 10:40 Uhr
4. Std: 11:05 - 11:50 Uhr
5. Std: 12:05 - 12:50 Uhr
12:55 Uhr – 13:15 Uhr Lesezeit/Deutsch für Klasse 3 und 4
b.) Pausenzeiten
07:30 Uhr – 07:50 Uhr Frühaufsicht
08:35 Uhr – 08:50 Uhr Frühstückspause in den Klassenräumen
09:35 Uhr – 09:55 Uhr Hofpause
10:40 Uhr – 11:05 Uhr Hofpause
11:50 Uhr – 12:05 Uhr Mittags- und Hofpause
12:50 Uhr – 12:55 Uhr Pause
c.) Verlässliche Grundschulzeiten
7:50 Uhr – 11:50 Uhr Klasse 1 und 2
7:50 Uhr – 13:15 Uhr Klasse 3 und 4
d.) Betreuungszeiten
11:50 Uhr – 15.20 Uhr Mittagessen, Betreuung, Kursprogramm Klassen 1 und 2
13:15 Uhr – 15:20 Uhr Mittagessen, Betreuung, Kursprogramm Klassen 3 und 4
Unterrichtsorganisation
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
Eine Atmosphäre, die von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt ist, und ein respektvolles und freundliches Miteinander sind Leitgedanken unserer pädagogischen Arbeit.
Uns ist deshalb wichtig, dass wir...
Wir regen die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem, verantwortungsvollem Handeln an und unterstützen und stärken ihre Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
Dies erreichen wir durch...
Toleranz und Engagement im Miteinander der Kinder gilt es zu wecken und zu erhalten.
Das tun wir dafür:
Unser Schulleben hat viele Gesichter
Lebensraum Schule
Für unsere Schüler soll die Schule Lern- und Lebensraum zugleich sein. Dafür ist eine freundliche und ansprechende Umgebung unerlässlich. So sind zum Beispiel die Klassenräume individuell gestaltet und die Pausen bieten abwechslungsreiche Angebote, wie zum Beispiel die Kotanutzung oder verschiedene Spielgeräte.
Vielfältigkeit des Schullebens
Unsere Grundschule ist ein Ort, an dem es unterschiedliche Veranstaltungen, Aktivitäten und Angebote gibt, die den Unterrichtsalltag ergänzen.
Unser Schulprogramm
Ausblick
Im Zuge der Leseförderung streben wir eine weitere Komponente an. Wir möchten die Arbeit mit dem Programm Antolin fest in unseren Schulalltag integrieren.
Die Fortsetzung unserer erfolgreichen pädagogischen Arbeit setzt neben dem Engagement aller Lehrkräfte sowie den Eltern voraus, dass die räumliche, sächliche und personelle Ausstattung gewährleistet ist.
|
|
|