Grundschule Hamberge
Grundschule Hamberge

 

Eine Atmosphäre, die von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt ist, und ein respektvolles und freundliches Miteinander sind Leitgedanken unserer pädagogischen Arbeit.

 

„Wie die Welt von Morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“ (Astrid Lindgren) 

 

Mit diesen Kindern dürfen wir tagtäglich in der Grundschule Hamberge arbeiten. Besonders wichtig ist uns dabei, eine gute Atmosphäre für alle in Schule Beteiligten zu schaffen. Das folgende Akrostichon stellt die Richtschnur unseres pädagogischen Handelns dar:

AkzeptAnz

positive FehlerkulTur

KomMunikation

RückzugsOrte

HilfsbereitSchaft

     ResPekt

         NachHaltigkeit

Stärken & SchwÄchen

       TranspaRenz

 HöflichkEit 

Das Schaffen dieser Atmosphäre gelingt zum Beispiel mit der Durchführung des Klassenrats in allen Klassenstufen und der Kinderkonferenz ab Klassenstufe 3.

 

Unser Team wird ergänzt durch die Schulsozialarbeit. Die Angebote richten sich an die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern.

 

Unser Unterricht ist darauf ausgelegt das Kind mit seinen jeweiligen Stärken und Schwächen zu erkennen und entsprechend zu fördern oder zu fordern. Hier stehen uns Lerneingangsdiagnostiken für die jeweilige Klassenstufe zur Verfügung, sowie die Durchführung von regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.

 

Die Elternarbeit stellt eine wichtige Säule zum Gelingen des Schullebens dar. So ist uns an einem regelmäßigen Austausch aller Beteiligten gelegen. Hierzu dienen unter anderem Zeugnisgespräche, der Elternsprechtag und ein an den Bedarfen aller Parteien orientierter Austausch.

 

Achtung und Wertschätzung beinhalten für uns auch einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur, Umwelt und uns selbst.

 

 

 

Wir stärken die Mitglieder der Schulgemeinschaft, der Vielfältigkeit an unserer Schule, mit Toleranz und Respekt zu begegnen.

Ein gutes soziales Miteinander und eine wertschätzende Atmosphäre können nur

durch das Engagement und die Partizipation

aller an Schule beteiligten Personen gelingen.

 

Hierzu gehört auch eine Konfliktkultur.

Daher ist es uns wichtig, dass wir unseren SchülerInnen Möglichkeiten bieten, ihr

Schullebenaktiv zu gestalten, ihre Meinungen

zu vertreten und Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen. Nur so kann Toleranz und Respekt

vermittelt werden.

  KindeRkonferenz

           TolEranz

 PatenSchaft

    PartiziPation

      KlassensprEcher

                 KonfliktKultur

KlassenraT

 

 

Verbindliche Schulregeln

An unserer Schule gibt es folgende übergeordnete Schulregeln, die für alle an Schule beteiligte Personen verbindlich sind:

Ich verletze niemanden mit Worten und Taten.

 

Ich beschädige keine Gegenstände.

 

Ich kläre Konflikte fair.

Darüber hinaus arbeiten die SchülerInnen gemeinsam an einem Wertesystem, dass durch im Klassenrat erarbeitete Klassenregeln festgehalten wird. Hier erlernen die SchülerInnen außerdem konkrete Strategien, um Konflikten gestärkt begegnen zu können, erarbeiten Lösungswege und alternative Verhaltensweisen.

Ziel ist ein lösungsorientierter und selbständiger Umgang mit Konflikten.

 

 

Partizipation der Schülerinnen und Schüler

Grundlage der Partizipation ist eine offene und angemessene Gesprächskultur.  Die Partizipation beginnt in Klasse 1 mit der wöchentlichen Durchführung des Klassenrates. In Klasse 2 werden die Klassensprecher gewählt, die als Ansprechpartner für die MitschülerInnen der Klasse zur Verfügung stehen.

Zu den Aufgaben der KlassensprecherInnen gehört:

Die Vermittlung zwischen LehrerInnen und SchülerInnen.

 

Die Evaluation des Schullebens im Rahmen der Kinderkonferenz (Kiko).

 

Die Mitarbeit in der Kinderkonferenz (Kiko) ab Klasse 3 (Interessenvertretung der Lerngruppe).

Die KlassensprecherInnen der 3. und 4. Klassen sind Mitglieder der Kinderkonferenz, die regelmäßig durch die Schulsozialpädagogik einberufen und geleitet wird. KlassensprecherInnen der Klasse 2 werden langsam an diese Aufgabe herangeführt, indem sie im 2. Halbjahr als Zuhörer an der Kiko teilnehmen. Die KlassensprecherInnen berichten im Klassenrat von den in der Kiko besprochenen Inhalten.

 

 

Schulsozialarbeit

Ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist die Schulsozialpädagogik. Zu ihren Aufgaben gehört:

Die Unterstützung bei der Lösung von Konflikten und Begleitung in schwierigen Situationen.

 

Beratung und Austausch bei Verhaltensauffälligkeiten und/oder Problemen in der Schule oder zuhause (bei Bedarf Vermittlung weiterführender Hilfen).

 

Die regelmäßige Durchführung der KiKo.

 

Die Durchführung der Evaluation der Umfrage zur Schulzufriedenheit im Rahmen der KiKo.

 

Die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften zum Thema soziale Kompetenz/Stärkung der Klassengemeinschaft.

 

 

Wir regen die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Lernen an und unterstützen ihre Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit mit unterschiedlichen Methoden.

SchuLplaner

Vermittlung von GrundfErtigkeiten

             BegeisteRung und Interesse wecken

   Übernahme von VeraNtwortung

     abwechhslungsrEiche Lern- und Sozialformen

     HaltuNg der Lehrkräfte

 

 

Die wichtigsten Säulen zum Erreichen von Selbstständigkeit und Eigenständigkeit bilden die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen.

 

Wir, die Lehrkräfte der GS Hamberge, sehen uns in der Verantwortung Freude und Begeisterung an unseren Fächern und Lerninhalten mitzubringen und zu vermitteln. 

 

Unterstützt wird dies durch ein Angebot von abwechslungsreichen Lern- und Sozialformen. Auch der in allen Klassenstufen eingesetzte Schulplaner trägt zur Übernahme von Verantwortung und Organisation des eigenen Lernens bei.

 

 

Wir legen Wert auf ein aktives Schulleben.

Im Jahresverlauf finden verschiedene außerunterrichtliche Aktionen statt. Diese dienen zum einen der Ergänzung des Unterrichts durch Lernen an besonderen Orten, aber auch der Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Identifikation mit der Grundschule Hamberge.

LauftaG

  Erntedank

   WeihnachtsMärchen

                     VorlEsetag

      AdventssIngen

        AdventbastelN

        BundeSjugendspiele

       ProjektwoChe
              THeaterbesuch

                 FAsching

             SchulFest

     Tag der offenen Tür

Die Klassenlehrerinnen planen mit ihren Klassen:

 

 

Spielenachmittag

        WeihnachTsfeier

        LesenÄchte

GRabau

    Klassenausflüge

    KlassenfahrtEn

            BücherbusstuNden

Grundschule Hamberge
Schulstr. 10
23619 Hamberge

Rufen Sie einfach an unter:

Tel.: 0451-891406

Fax: 0451-80709970

 

Schulleitung:

Christine Brechmann

 

Sekretariatszeiten:

Montag - Donnerstag:

7:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Freitag:

7:30 Uhr bis 9:30 Uhr

HIER finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz gemäß der DSGVO

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Hamberge

Anrufen

E-Mail

Anfahrt